die Stabilisierung kann ambulant oder stationär erfolgen (schnellerer Prozess)
In der Regel werden in den ersten 24 Stunden nicht mehr als 40 mg Methadon benötigt.
Wird die Stabilisierung ambulant durchgeführt, sollte die anfängliche Methadondosis auf der Grundlage einer klinischen Bewertung der Abhängigkeit festgelegt werden:
eine erste Dosis von 10-20 mg Methadonsirup sollte unter Beobachtung des Patienten eingenommen werden - der Patient sollte dann eine Stunde lang auf Anzeichen einer Intoxikation beobachtet werden (einige Experten empfehlen, eine erste Dosis von mehr als 20 mg zu vermeiden, falls der Schweregrad der Abhängigkeit übertrieben wurde und der Patient eine hohe Methadondosis nicht verträgt)
der Patient sollte am nächsten Tag wiederkommen - bei Anzeichen eines Opioidabstinenzsyndroms sollte die Dosis des Methadonsirups um 10 mg erhöht werden. Die Einnahme dieser Dosis sollte ebenfalls beobachtet und der Patient eine Stunde lang überwacht werden.
Dieser Prozess der schrittweisen Erhöhung der Methadondosis muss möglicherweise so lange wiederholt werden, bis keine Anzeichen eines Opioidabstinenzsyndroms mehr vorliegen.
Anmerkungen:
NICE empfiehlt eine Anfangsdosis von 10-40 mg täglich, die um bis zu 10 mg täglich erhöht wird (mit einer maximalen wöchentlichen Erhöhung von 30 mg), bis keine Anzeichen von Entzug oder Intoxikation mehr zu erkennen sind. Die übliche Erhaltungsdosis liegt zwischen 60 und 120 mg täglich.
Die Einleitung einer Behandlung mit Methadon birgt ein potenzielles Risiko einer Atemdepression und sollte mit Vorsicht vorgenommen werden
Schwerwiegende Atemdepressionen können durch Wechselwirkungen zwischen Methadon und anderen atemdepressiven Substanzen wie Alkohol, Benzodiazepinen und den neueren Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika (Z-Drogen), anderen Sedativa oder trizyklischen Antidepressiva ausgelöst werden.
Es besteht die Gefahr, dass Methadon zu Beginn der Behandlung zum Tode führt, wenn die Anfangsdosis zu hoch ist, wenn die kumulativen Wirkungen nicht erkannt werden, wenn Methadon an Personen mit eingeschränkter Leberfunktion (aufgrund chronischer Hepatitis) verabreicht wird oder wenn die Patienten nicht über die Gefahr einer Überdosierung informiert werden, wenn sie gleichzeitig andere Drogen einnehmen
Der relativ langsame Wirkungseintritt und die lange Halbwertszeit bedeuten, dass eine Überdosierung und toxische Wirkungen von Methadon mehrere Stunden nach der Einnahme lebensbedrohlich werden können.
während der Einleitungsphase von Methadon sollte die Dosis sorgfältig angepasst werden, um das Drogenverlangen zu beseitigen und den Entzug zu verhindern, ohne dass die Gefahr einer Vergiftung oder Überdosierung besteht
Der Prozess muss von einem Arzt oder einer geschulten Krankenschwester überwacht werden und kann regelmäßige Besuche des Patienten in einem kommunalen Verschreibungszentrum erfordern.
Die Überprüfung sollte anfangs mindestens alle zwei Wochen erfolgen, aber wenn der Patient stabil ist, kann die Häufigkeit der medizinischen Beurteilung reduziert werden.
Referenz:
NICE. Methadon und Buprenorphin für die Behandlung der Opioidabhängigkeit. Technologiebewertungsleitfaden TA114. Veröffentlicht im Januar 2007, zuletzt überprüft im Februar 2016
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen