Die Ätiologie der Colitis ulcerosa (UC) ist unklar, aber es wird angenommen, dass sie durch das Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umweltauslösern entsteht. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Autoimmunerkrankung, die durch eine Entzündungsreaktion auf die normale Kolonmikroflora verursacht wird (1), und bei 10 bis 20 % der Patienten mit UC liegt eine entzündliche Darmerkrankung in der Familie vor. (2)
Es wurden mehrere Risikofaktoren identifiziert: (3)
- Nichtrauchen
- Rauchen hat eine allgemeine schützende Wirkung, die zu einer Verringerung des Risikos der Entwicklung von UC führt (40 % geringeres Risiko) als bei Nichtrauchern
- bei ehemaligen Rauchern ist das Risiko, an UC zu erkranken, jedoch etwa 1,7-mal höher als bei Nichtrauchern
- es wird auch mit einem milderen Verlauf der Krankheit in Verbindung gebracht
- eine familiäre Vorbelastung mit entzündlichen Darmerkrankungen
- nicht-selektive NSAIDs - können eine Verschlimmerung der UC hervorrufen
- Eine Appendektomie, die wegen einer "echten" Appendizitis in jungen Jahren durchgeführt wird, scheint einen gewissen Schutz vor der Entwicklung einer UC zu bieten.
Referenz:
- Sartor RB. Mechanismen der Krankheit: Pathogenese von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol. 2006 Jul;3(7):390-407.
- Childers RE, Eluri S, Vazquez C, et al. Family history of inflammatory bowel disease among patients with ulcerative colitis: a systematic review and meta-analysis. J Crohns Colitis. 2014 Nov;8(11):1480-97.
- Harbord M, Eliakim R, Bettenworth D, et al. Third European evidence-based consensus on diagnosis and management of ulcerative colitis. Teil 2: Aktuelles Management. J Crohns Colitis. 2017 Jul 1;11(7):769-84.