Eine Goldstandard-Methode für die Diagnose der Colitis ulcerosa gibt es derzeit nicht. Die Diagnose erfordert jedoch zumindest eine negative Stuhlkultur und eine Form der Sigmoidoskopie oder Koloskopie. (1)
Die Diagnose der Colitis ulcerosa wird durch eine Kombination aus Anamnese und klinischer Beurteilung gestellt und durch typische endoskopische und histologische Befunde unterstützt:
Zu den ersten Laboruntersuchungen bei Patienten mit aktiver Erkrankung bei der Vorstellung gehören:
Eine Reihe von Autoantikörpern, insbesondere perinukleäre antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (pANCA), wurden bei Patienten mit UC festgestellt. (Etwa 50-60 % der Patienten sind positiv für pANCA). Aufgrund der geringen Sensitivität von pANCA für die Diagnose von UC kann es nicht als diagnostisches Hilfsmittel verwendet werden (1)
Referenz
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen