Die Infusion von Infliximab führt bei 60 % der Patienten mit Morbus Crohn, die auf Azathioprin und Steroide nicht ansprechen, zur endoskopischen und klinischen Remission (1). Bei Patienten mit fistelndem oder behandlungsresistentem Morbus Crohn erhöht Infliximab die Remissions- und Ansprechraten (2)
Zu den wichtigsten Einschränkungen bei der Verwendung von Infliximab gehören der intravenöse Verabreichungsweg des Medikaments und die Kosten (3)
Im Februar 2001 berichtete der Ausschuss für Arzneimittelsicherheit, dass es 28 Spontanberichte über den Ausbruch oder die Reaktivierung von Tuberkulose gab, die vermutlich eine Reaktion auf die Infliximab-Therapie waren (4).
Das NICE hat Leitlinien zu den klinischen Situationen erstellt, in denen der Einsatz von Infliximab bei Morbus Crohn angemessen ist (siehe verlinkte Seite)
Es wurde eine systematische Überprüfung des Einsatzes von Infliximab bei Colitis ulcerosa vorgenommen (5):
Die Übersichtsarbeit kam zu dem Schluss, dass Infliximab bei der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer UC wirksamer ist als Placebo, mit einer NNT von 3 bis 5, wobei bei 40 % der Patienten nach einer Nachbeobachtungszeit von etwa 9 Monaten eine klinische Remission erreicht wurde.
Das NICE hat erklärt, dass (6):
Infliximab, Adalimumab und Golimumab werden als Optionen für die Behandlung von mäßig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa bei Erwachsenen empfohlen, deren Krankheit auf konventionelle Therapien, einschließlich Kortikosteroide und Mercaptopurin oder Azathioprin, nur unzureichend angesprochen hat oder die diese Therapien nicht vertragen oder medizinische Kontraindikationen dafür haben.
Infliximab wird als Option für die Behandlung von schwer aktiver Colitis ulcerosa bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren empfohlen, deren Erkrankung auf konventionelle Therapien einschließlich Kortikosteroiden und Mercaptopurin oder Azathioprin nur unzureichend angesprochen hat oder die solche Therapien nicht vertragen oder bei denen medizinische Kontraindikationen dafür vorliegen
Infliximab, Adalimumab oder Golimumab sollten als geplante Behandlung verabreicht werden, bis die Behandlung versagt (einschließlich der Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs) oder bis 12 Monate nach Beginn der Behandlung, je nachdem, was kürzer ist
die Behandlung nur dann fortzusetzen, wenn es eindeutige Anzeichen für ein Ansprechen gibt, die anhand von klinischen Symptomen, biologischen Markern und Untersuchungen, erforderlichenfalls einschließlich Endoskopie, festgestellt werden
sollten bei allen Patienten, die sich in einer stabilen klinischen Remission befinden, einen versuchsweisen Abbruch der Behandlung in Betracht ziehen. Patienten, deren Krankheit nach Absetzen der Behandlung wieder ausbricht, sollten die Möglichkeit haben, die Behandlung wieder aufzunehmen.
Referenz:
(1) Targan SR et al (1997). Eine Kurzzeitstudie über den chimären monoklonalen Antikörper cA2 gegen Tumornekrosefaktor alpha bei Morbus Crohn. NEJM, 337, 1029-35.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen