Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Leitfaden zur Grippeimpfung 2025/26

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Risikogruppen und Berechtigung zur Grippeimpfung

Die für eine Grippeimpfung in Frage kommenden Gruppen basieren auf den Empfehlungen des Gemeinsamen Ausschusses für Impfung und Immunisierung (JCVI). Das Programm zielt darauf ab, diejenigen direkt zu schützen, die ein höheres Risiko für grippebedingte Morbidität und Mortalität haben, und die Übertragung auf alle Altersgruppen durch die Impfung von Kindern zu verringern.

Die folgenden Kohorten sind angekündigt und berechtigt, eine Grippeimpfung zu erhalten:

Ab 1. September 2025:

  • schwangere Frauen
  • alle Kinder, die am 31. August 2025 2 oder 3 Jahre alt sind
  • Kinder im Grundschulalter (von der Vorschule bis zur 6. Klasse)
  • Kinder im Sekundarschulalter (von Klasse 7 bis Klasse 11)
  • alle Kinder in klinischen Risikogruppen im Alter von 6 Monaten bis unter 18 Jahren

Ab Oktober 2025:

  • Personen im Alter von 65 Jahren und darüber
  • Personen im Alter von 18 bis unter 65 Jahren in klinischen Risikogruppen (gemäß der Definition im Grünbuch, Influenza, Kapitel 19
  • Personen in Langzeitpflegeheimen
  • Pflegepersonen, die Pflegegeld beziehen oder die Hauptpflegeperson einer älteren oder behinderten Person sind
  • enge Kontaktpersonen von immungeschwächten Personen
  • Beschäftigte in der Sozialfürsorge ohne arbeitgebergeführte betriebliche Gesundheitsfürsorge, einschließlich derjenigen, die für ein registriertes Pflegeheim, einen registrierten Anbieter von häuslicher Pflege, einen ehrenamtlich geführten Hospizanbieter oder für Personen arbeiten, die Direktzahlungen (persönliche Budgets) oder persönliche Gesundheitsbudgets erhalten, wie z. B. persönliche Assistenten

Empfohlene Grippeimpfstoffe für Erwachsene:

Impfstoffe für Kinder

Für Personen in klinischen Risikogruppen im Alter von 6 Monaten bis unter 2 Jahren

Der Impfstoff der ersten Wahl ist der Zellkultur-Influenza-Impfstoff (TIVc). Steht dieser nicht zur Verfügung, kann als zweite Wahl der Influenza-Impfstoff aus Eikultur (TIVe/QIVe) angeboten werden.

Für Personen ab 2 Jahren in förderfähigen und klinischen Risikogruppen

Die erste Wahl ist der attenuierte Influenza-Lebendimpfstoff (LAIV). TIVc wird empfohlen, wenn LAIV kontraindiziert oder aus anderen Gründen ungeeignet ist (z. B. wenn die Eltern LAIV wegen des Schweinegelatinegehalts ablehnen). Steht TIVc nicht zur Verfügung, kann TIVe/QIVe angeboten werden, dies ist jedoch die am wenigsten bevorzugte Option.

Tabelle 2: Empfohlene Grippeimpfstoffe für Kinder

Kinder im Alter von 6 Monaten bis unter 2 Jahren in klinischen Risikogruppen Kinder im Alter von 2 bis unter 18 Jahren in förderfähigen Gruppen (einschließlich klinischer Risikogruppen) Angebot in der folgenden Reihenfolge

Erste Linie
- TIVc

Zweite Linie
- TIVe/QIVe
Angebot in der folgenden Reihenfolge:


Erste Zeile
- LAIV

Zweite Zeile
- TIVc wird empfohlen, wenn LAIV kontraindiziert oder aus anderen Gründen ungeeignet ist (z. B. wenn die Eltern LAIV aufgrund des Schweinegelatinegehalts ablehnen)

Dritte Linie
- TIVe/QIVe

  • TIVc: Trivalenter Influenza-Impfstoff aus Zellkulturen
  • TIVe: Trivalenter Influenza-Impfstoff aus Eikulturen
  • QIVe: Vierwertiger Influenza-Impfstoff aus Eikulturen
  • LAIV: abgeschwächter Lebendimpfstoff gegen Influenza

Referenz:

  1. UK Health Security Agency (28. Juli 2025). Nationales Grippe-Immunisierungsprogramm 2025 bis 2026 Schreiben.

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.