Inclisiran wird als Behandlungsoption zur Behandlung der primären Hypercholesterinämie (heterozygote familiäre und nicht-familiäre) oder der gemischten Dyslipidämie als Ergänzung zu einer Diät bei Erwachsenen empfohlen.
Die familiäre Hypercholesterinämie ist gekennzeichnet durch einen erhöhten Spiegel an Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin und ein erhöhtes Risiko für vorzeitige atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (1)
Die Senkung des LDL-C-Spiegels ist daher ein wichtiger Bestandteil aller Leitlinien zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, in denen empfohlen wird, die Intensität der LDL-C-Senkung an das absolute Risiko des Patienten anzupassen. Leider führen Probleme wie die Unverträglichkeit von Statinen oder Schwierigkeiten bei der langfristigen Einhaltung der Statintherapie und das anschließende Unvermögen, die gewünschten LDL-C-Werte mit Statinen allein zu erreichen, zu einem weiterhin erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (2)
Die pharmakologische Behandlung der familiären Hypercholesterinämie umfasst den Einsatz von hochdosierten Statinen, Ezetimib und monoklonalen Antikörpern, die gegen zirkulierendes PCSK9 gerichtet sind.
PCSK9 ist ein zirkulierendes Protein, das hauptsächlich von Hepatozyten produziert und sezerniert wird und die Halbwertszeit des LDL-Rezeptors in der Leber reguliert. Seine Funktion besteht in erster Linie darin, das LDL-Rezeptor-Recycling zu verändern, indem es den Rezeptor bindet und seinen Transport in die Lysosomen zum Abbau erleichtert (3)
Inclisiran (Leqvio 248mg) ist eine kleine interferierende RNA, die PCSK9 hemmt und dadurch die Anzahl der LDL-Rezeptoren auf den Hepatozyten hochreguliert. Es wird zweimal jährlich durch subkutane Injektion verabreicht, nach einer anfänglichen Grunddosis und einer 3-Monats-Dosis.
Es wird nur empfohlen, wenn: (4)
Hinweis: Es wurden Bedenken hinsichtlich der NICE-Technologiebewertung für Inclisiran geäußert (siehe entsprechende Seite) (5)
Außerdem werden die Ergebnisse der Orion-4-Studie erwartet, einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie, die die Auswirkungen von Inclisiran auf die klinischen Ergebnisse bei Menschen mit atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht. Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob Inclisiran, das über einen Zeitraum von etwa 5 Jahren alle 6 Monate verabreicht wird, das Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen oder der Notwendigkeit einer dringenden Koronarangioplastie oder eines Bypasses bei Menschen mit bekannter Gefäßerkrankung sicher verringert (6).
Referenz:
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen