May-Thurner-Syndrom
- gekennzeichnet durch venöse Insuffizienz, Obstruktion oder Thrombose aufgrund eines gestörten venösen Rückflusses infolge einer venösen Kompression
- Das May-Thurner-Syndrom ist eine selten diagnostizierte Erkrankung, bei der Patienten aufgrund einer anatomischen Variante, bei der die rechte gemeinsame Beckenarterie die linke gemeinsame Beckenvene überlagert und gegen die Lendenwirbelsäule drückt, eine tiefe iliofemorale Venenthrombose (TVT) entwickeln (1):
- Die anatomische Variante ist bei über 20 % der Bevölkerung nachgewiesen (1)
- kann asymptomatisch sein,
- typische Symptome sind Schmerzen, Schwellungen und Hautveränderungen an der ipsilateralen unteren Extremität.
- Die venöse Kompression tritt gewöhnlich zwischen dem aortalen Ursprung der Arteria iliaca communis und dem iliofemoralen Übergang auf.
- Die Pulsationen der übergeordneten Arterie drücken die Vene gegen die unteren Lendenwirbel, verletzen das venöse Endothel und fördern die Bildung von endovenösen Faserbändern oder Spornen.
Das May-Thurner-Syndrom ist eine unterdiagnostizierte Ursache der iliofemoralen tiefen Venenthrombose und macht 2 bis 5 % aller tiefen Venenthrombosen aus (2):
- iliofemorale Venenthrombosen können ausgedehnt sein und ohne angemessene Diagnose und Behandlung eine erhebliche Morbidität aufweisen
- Das May-Thurner-Syndrom kann thrombotisch oder nicht-thrombotisch sein, sollte aber bei allen Personen mit einer tiefen iliofemoralen Venenthrombose in Betracht gezogen werden.
Behandlungsprinzipien beim symptomatischen May-Thurner-Syndrom (1,2):
- Wiederherstellung des venösen Flusses, Linderung von Strikturen und venöser Hypertonie, Verringerung der Inzidenz des postthrombotischen Syndroms
- es ist allgemein anerkannt, dass eine langfristige Antikoagulation zwar angezeigt ist, aber nicht ausreicht, um Langzeitfolgen bei Patienten mit May-Thurner-Syndrom zu verhindern, und dass ein invasiverer therapeutischer Ansatz angezeigt ist
- Auf die Antikoagulation oder die kathetergesteuerte Therapie mit mechanischer Lyse folgt aufgrund des irreversiblen fibrotischen Charakters des Syndroms ein Gefäßstenting
Referenz:
- Peters M, et al. May-Thurner-Syndrom: eine gar nicht so ungewöhnliche Ursache für eine häufige Erkrankung. Proc (Bayl Univ Med Cent). 2012 Jul;25(3):231-3.
- Mangla A, Hamad H. May-Thurner-Syndrom. [Updated 2024 Mar 11]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-.