Man geht davon aus, dass die erste Läsion auf dem Weg zu einer atherosklerotischen Plaque eine Störung der Intima ist. Die Ursache für die Schädigung der Intima kann physiologischer Natur sein, z. B. Scherbelastung an Gefäßverzweigungen. Wahrscheinlich wird die Schädigung durch andere Faktoren wie Bluthochdruck, Rauchen und Dyslipidämie noch verschlimmert.
Im Idealfall wird der Intimaschaden behoben, doch kann eine chronische Entzündungsreaktion ausgelöst werden, insbesondere bei Patienten mit erhöhtem Cholesterinspiegel.
Die frühe Läsion, der Fettstreifen, ist durch Makrophagen und glatte Gefäßmuskelzellen gekennzeichnet, die mit oxidiertem LDL-Cholesterin gefüllt sind. Sie treten als Schaumzellen in der Gefäßwand auf. Das auslösende Ereignis für die Bildung des Fettstreifens ist die Passage erhöhter LDL-Konzentrationen durch das Endothel einer Arterie in deren Wand. Dies geschieht wahrscheinlich an einer Stelle, an der die Intima geschädigt ist (wie oben beschrieben). Das geschädigte Endothel zieht Monozyten aus dem Blutkreislauf an, die das Endothel durchqueren und in den subintimalen Raum gelangen, wo sie ebenfalls LDL aufnehmen und die Morphologie von Makrophagen annehmen.
Die Bildung eines Atheroms aus Fettstreifen hängt von der Differenzierung und Proliferation von Zellen der glatten Muskulatur in Fibroblasten, der Bildung von Kollagen und der Wiederholung des gesamten Prozesses ab. Dieser Prozess, der eindeutig Teil eines unzureichend aktivierten Gewebereparaturprozesses ist, führt zur Entwicklung der atheromatösen Plaque, der reifen atheromatösen Läsion.
Mit der Zeit entwickelt die Plaque einen zentralen nekrotischen Kern, der oxidiertes Cholesterin enthält. Das von den Fibroblasten gebildete Kollagen überlagert die Makrophagenschaumzellen, die entweder eine Aptose oder Nekrose durchlaufen. An der Schulter der atheromatösen Läsion - das ist die Stelle, an der die fibröse Kappe mit der Arterienwand verbunden ist - kommt es zu einer fortgesetzten aktiven Bildung von Schaumzellen, während die atheromatöse Läsion über die Innenfläche der Arterie fortschreitet. Die atheromatöse Plaque ist an der Schulter der Läsion schwach, und es ist dieser Teil der Kappe, der normalerweise reißt. Bei cholesterinreichen Plaques ist die Gefahr, dass die darüber liegende Faserkappe reißt, besonders groß. Bei Plaques mit zähen Faserkappen ist das Risiko relativ gering.
Nach dem Zerreißen einer Faserkappe kann der Cholesterinsee aus der Plaque austreten. Wenn dies geschieht, wird entweder:
Zu den Faktoren, die die pathologischen Folgen eines Koronar-Atheroms bestimmen, gehören:
Referenz:
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen