Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Flüssigbiopsie und Krebserkennung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Das Konzept der Flüssigbiopsie basiert auf der Erkenntnis, dass Blut oder Körpersekrete Tumorzellen, Nukleinsäuren, zelluläre Bestandteile und Tumorstoffwechselprodukte enthalten (1).

Ein innovativer Test namens TriOx analysiert mehrere DNA-Merkmale im peripheren Blut bei sechs Krebsarten (Darmkrebs, Speiseröhrenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Nierenkrebs, Eierstockkrebs und Brustkrebs) und kann zwischen Personen mit und ohne Krebs unterscheiden (1):

  • In Bezug auf Dickdarmkrebs gibt es Hinweise darauf, dass eine adjuvante Chemotherapie bei einer genau definierten Untergruppe von Patienten mit Dickdarmkrebs im Stadium II - nämlich jenen mit nachweisbarer ctDNA nach der Operation - einen Überlebensvorteil bringen kann (2)
    • Die Behandlung nur der Patienten mit nachweisbarer ctDNA reduzierte den Prozentsatz der Patienten, die eine adjuvante Therapie erhielten, im Vergleich zur Standardbehandlung und beeinträchtigte das rezidivfreie Überleben nicht.

Eine Erklärung des NIHR beschreibt diesen Eingriff:

"Die Forscher kombinierten eine hochmoderne DNA-Analysetechnik, genannt TAPS, mit maschinellem Lernen, um mehrere Schlüsselmerkmale der im Blut zirkulierenden DNA zu analysieren.

Der TriOx-Test wurde an Blutproben von Patienten mit und ohne Krebs untersucht. Er zeigte, dass er in der Lage ist, Krebs (auch im Frühstadium) zu erkennen und mit einer Sensitivität von 94,9 % und einer Spezifität von 88,8 % zwischen Menschen mit und ohne Krebs zu unterscheiden. Bei jedem Krebstest ist es wichtig, die Zahl der Menschen ohne Krebs, die sich unnötigen Eingriffen unterziehen müssen, so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig den Menschen mit Krebs zu helfen, früher behandelt zu werden.

Die in dieser Studie untersuchten Krebsarten waren:

  • kolorektaler Krebs
  • Speiseröhrenkrebs
  • Bauchspeicheldrüse
  • Nieren
  • Eierstock
  • Brust..."

Referenz:

  1. Parums DV. A Review of Circulating Tumor DNA (ctDNA) and the Liquid Biopsy in Cancer Diagnosis, Screening, and Monitoring Treatment Response. Med Sci Monit. 2025 Apr 22;31:e949300
  2. Tie J et al. DYNAMIC Investigators. Analyse der zirkulierenden Tumor-DNA zur Steuerung der adjuvanten Therapie bei Dickdarmkrebs im Stadium II. N Engl J Med. 2022 Jun 16;386(24):2261-2272.
  3. National Institute for Health and CareResearch (NIHR). https://www.nihr.ac.uk/news/new-blood-test-shows-promising-potential-early-cancer-detection

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.