Entzündungen der Bindehaut sind in der Regel infektiös oder allergisch bedingt. Sie ist in der Regel einseitig.
- sie ist die häufigste Ursache für rote Augen (1)
- Bindehautentzündung bei Kindern ist überwiegend bakteriell bedingt, wobei nicht typisierbare H. influenzae der häufigste Erreger sind (2)
Die klinischen Merkmale hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab
- die Augen fühlen sich oft trüb an oder jucken bei allergischer Bindehautentzündung
- Ausfluss ist ein ständiger Befund und kann eitrig, schleimig oder wässrig sein; typischerweise sind die Wimpern beim Aufwachen verklebt
- Es kann zu einer vorübergehenden Unschärfe kommen, weil der Ausfluss die Hornhaut verschmiert, die sich jedoch durch Blinzeln leicht beheben lässt.
- Photophobie und Schmerzen deuten auf eine Hornhautbeteiligung - Keratokonjunktivitis - hin, die nicht selten ist
- diffuse Hyperämie, die die Sklera und die Innenseite der Augenlider bedeckt.
- Virusinfektionen werden mit Follikeln in Verbindung gebracht, Allergien mit Chemosis.
Juckreiz deutet auf eine allergische Ursache hin (3).
Infektiöse Bindehautentzündungen werden mit topischen Antibiotika behandelt, nicht-infektiöse mit entzündungshemmenden Mitteln.
- Eine Meta-Analyse kam zu dem Schluss, dass "... die akute Konjunktivitis in der Primärversorgung als selbstlimitierender Zustand betrachtet werden kann, wobei sich die meisten Patienten unabhängig von einer Antibiotikatherapie bessern. Bei Patienten mit eitrigem Ausfluss oder einem leichten Schweregrad des roten Auges kann eine Antibiotikatherapie von geringem Nutzen sein..." (4)
- in einer randomisierten klinischen Studie und einer systematischen Überprüfung und Meta-Analyse (5)
- Topische Antibiotika waren bei Kindern mit akuter infektiöser Bindehautentzündung mit einer signifikant kürzeren Dauer der konjunktivalen Symptome verbunden
- RCT (n=88), Moxifloxacin-Augentropfen verkürzten die Zeit bis zur klinischen Heilung im Vergleich zu Placebo (3,8 vs. 5,7 Tage; p=0,04) & in der Meta-Analyse (4 Studien; n=584) verringerten topische Antibiotika den Anteil der Kinder mit Symptomen der Bindehautentzündung an den Tagen 3 bis 6 im Vergleich zu Placebo (OR 0,59; 95% CI, 0,39-0,91)
- Die Autoren der Studie kamen zu folgendem Schluss
- Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine topische Antibiotikatherapie bei akuter infektiöser Bindehautentzündung bei Kindern in Betracht gezogen werden sollte, da Antibiotika mit deutlich kürzeren Genesungszeiten verbunden sind.
Referenz:
- Leibowitz HM. Das rote Auge Leibowitz HM. NEJM 2000; 343:345.
- Patel PB et al. Klinische Merkmale der bakteriellen Bindehautentzündung bei Kindern. Acad Emerg Med. 2007 Jan;14(1):1-5.
- Rietveld RP et al. Predicting bacterial cause in infectious conjunctivitis: cohort study on informativeness of combinations of signs and symptoms. BMJ 2004 329: 206-210.
- Jefferis Jet al. Acute infective conjunctivitis in primary care: who needs antibiotics? Eine Meta-Analyse der Daten einzelner Patienten. Br J Gen Pract. 2011 Sep;61(590):e542-8. doi: 10.3399/bjgp11X593811.
- Honkila M, Koskela U, Kontiokari T, et al. Effect of Topical Antibiotics on Duration of Acute Infective Conjunctivitis in Children: Eine randomisierte klinische Studie und eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. JAMA Netw Open. 2022;5(10):e2234459.