Mechanismen der Glaskörperblutung
- Eine Glaskörperblutung kann durch folgende Mechanismen verursacht werden: 
- Netzhautgefäße, die anfällig für Blutungen sind
 - Ruptur normaler Netzhautgefäße aufgrund von Stress
 - Ausdehnung von Blut aus einer benachbarten Quelle
 
 - abnorme, blutungsanfällige Netzhautgefäße : 
- als Folge von Neovaskularisation als Reaktion auf Ischämie auftritt
 - wird durch den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) usw. ausgelöst
 - tritt bei Krankheiten auf wie:  
- diabetische Retinopathie
 - Sichelzellen-Retinopathie
 - Verschluss der Netzhautvenen
 - Retinopathie bei Frühgeborenen
 - okuläres ischämisches Syndrom
 
 - diese neu gebildeten Gefäße: 
- sind zerbrechlich
 - sind anfällig für spontane Blutungen
 - können aufgrund von Glaskörperzug, der bei normalen Augenbewegungen auftritt, reißen
 
 
 - Ruptur normaler Gefäße 
- tritt auf, wenn die mechanische Kraft größer ist als ihre strukturelle Integrität
- z. B. hintere Glaskörperabhebung mit oder ohne Netzhautriss oder -ablösung
 - Netzhautablösung
 
 - kann durch direkte Verletzung intakter Gefäße verursacht werden
- Trauma (stumpf/perforierend)
 - Hauptursache im Alter unter 40 Jahren
 
 - kann mit dem Terson-Syndrom verbunden sein 
- eine seltene Ursache
 - in Verbindung mit einer Subarachnoidalblutung
 - ein plötzlicher Anstieg des intrakraniellen Drucks kann zu einer Ruptur der Netzhautvenen führen
 
 
 - Ausdehnung von Blut durch die innere Begrenzungsmembran in den Glaskörper aus einer benachbarten Quelle
- Diese Blutungen können entstehen durch : 
- Makroaneurysmen der Netzhaut
 - choroidale Neovaskularisation
 - Tumoren
 
 
 
Referenz:
(1)John P Berdahl, et al, Glaskörperblutung: Diagnose und Behandlung, eye net magazine, © American Academy of Ophthalmology, 2007