Das Asperger-Syndrom (AS) oder die Asperger-Störung ist eine neurobiologische Störung, die nach dem Wiener Arzt Hans Asperger benannt ist, der das Syndrom 1944 in einer Arbeit beschrieb.
Die wichtigsten Klassifizierungssysteme beziehen sich auf Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) und enthalten keinen spezifischen Hinweis auf das Asperger-Syndrom. Einige Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und ihre Familien ziehen es jedoch vor, den Begriff Asperger-Syndrom zu verwenden.
Auf einer Patientenliste von 5000 Personen stehen schätzungsweise zwischen 18 und 24 Personen mit AS.
- Personen mit AS können eine Vielzahl von Merkmalen aufweisen und die Störung kann von leicht bis schwer reichen
- Personen mit AS zeigen ausgeprägte Defizite bei den sozialen Fähigkeiten, haben Schwierigkeiten mit Übergängen oder Veränderungen und bevorzugen Gleichförmigkeit
- haben oft zwanghafte Routinen und können sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen
- haben große Schwierigkeiten, nonverbale Signale (Körpersprache) zu deuten, und sehr oft hat die Person mit AS Schwierigkeiten, den richtigen Körperraum zu bestimmen.
- Menschen mit AS haben einen normalen IQ und viele (wenn auch nicht alle) weisen außergewöhnliche Fähigkeiten oder Talente in einem bestimmten Bereich auf.
- obwohl der Wortschatz außerordentlich reichhaltig sein kann, können Menschen mit AS extrem wörtlich sein und haben Schwierigkeiten, Sprache in einem sozialen Kontext zu verwenden
- derzeit als eine Autismus-Spektrum-Störung beschrieben
- Einige Kliniker sind der Meinung, dass AS dasselbe ist wie High Functioning Autism (HFA), während andere der Meinung sind, dass es besser als Nonverbale Lernstörung (NLD) zu beschreiben ist.
- AS weist viele der Merkmale von PDD-NOS (Pervasive Developmental Disorder; Not otherwise specified), HFA und NLD auf
- So ist es zum Beispiel nicht ungewöhnlich, dass bei einem Kind, bei dem ursprünglich eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert wurde, erneut eine AS diagnostiziert wird. Darüber hinaus erhalten einige Personen, bei denen ursprünglich HFA oder PDD-NOS diagnostiziert wurde, jetzt die Diagnose AS, und viele Personen haben eine Doppeldiagnose von Asperger-Syndrom und HFA.
DSM-IV Diagnosekriterien Asperger-Syndrom
- A. Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion, die sich in mindestens zwei der folgenden Punkte äußert:
- ausgeprägte Beeinträchtigungen bei der Verwendung verschiedener nonverbaler Verhaltensweisen wie Blickkontakt, Gesichtsausdruck, Körperhaltung und Gesten zur Regulierung der sozialen Interaktion
- Versagen beim Aufbau von Beziehungen zu Gleichaltrigen, die dem Entwicklungsstand entsprechen
- mangelndes spontanes Bestreben, Freude, Interessen oder Errungenschaften mit anderen Menschen zu teilen (z. B. durch mangelndes Zeigen, Mitbringen oder Zeigen von Gegenständen, die für andere von Interesse sind)
- Mangel an sozialer oder emotionaler Gegenseitigkeit
- B. Eingeschränkte, sich wiederholende und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten, die sich durch mindestens eines der folgenden Merkmale äußern:
- umfassende Beschäftigung mit einem oder mehreren stereotypen und eingeschränkten Interessenmustern, die entweder in ihrer Intensität oder ihrem Fokus abnormal sind
- scheinbar unflexibles Festhalten an spezifischen, nicht funktionalen Routinen oder Ritualen
- stereotype und sich wiederholende motorische Manierismen (z. B. Hand- oder Fingerschlagen oder -verdrehen oder komplexe Ganzkörperbewegungen)
- Anhaltende Beschäftigung mit Teilen von Objekten
- C. Die Störung verursacht klinisch signifikante Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen
- D. Es liegt keine klinisch signifikante allgemeine Sprachverzögerung vor (z. B. Verwendung einzelner Wörter im Alter von 2 Jahren, Verwendung kommunikativer Sätze im Alter von 3 Jahren)
Referenz
- Park HR, Lee JM, Moon HE, et al; A Short Review on the Current Understanding of Autism Spectrum Disorders. Exp Neurobiol. 2016 Feb;25(1):1-13.