Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Epidemiologie

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Fundierte epidemiologische Daten sind schwer zu erhalten, aber die besten verfügbaren Informationen deuten darauf hin, dass sich die Inzidenz der AN (Zahl der jährlichen Neudiagnosen) in den letzten drei Jahrzehnten nicht wesentlich verändert hat (1)

Halmi definierte epidemiologische Merkmale für Anorexia nervosa (2):

  • beschränkt auf "westliche" Länder und innerhalb dieser Länder weitgehend auf Kaukasier
  • Frauen sind zehn- bis zwanzigmal häufiger betroffen als Männer
  • weitgehend auf Jugendliche und junge Erwachsene beschränkt
  • jetzt weniger auf die Mittelschicht beschränkt
  • Prävalenz von etwa 1 zu 100 bei Mädchen im Teenageralter
  • etwa 8 % der Balletttänzerinnen
  • wahrscheinlich in den letzten 20 Jahren häufiger geworden
  • das Problem könnte bei Kindern und Jugendlichen zunehmen

In Bezug auf Essstörungen als solche. (3):

Der Anteil der 11- bis 16-Jährigen mit einer Essstörung stieg von 0,5% im Jahr 2017 auf 2,6% im Jahr 2023.

Bei den 17- bis 19-Jährigen war die Rate höher und stieg von 0,8 % im Jahr 2017 auf 12,5 % im Jahr 2023.

Bei 5,9 % der jungen Menschen zwischen 20 und 25 Jahren wurde eine Essstörung festgestellt.

Die Lebenszeitprävalenz bei Frauen wird mit 2-4 % angegeben. (4)

Die Inzidenzraten schwanken zwischen 4,2-12,6 pro 100.000 Personenjahre bei Frauen und 1 pro 100.000 Personenjahre bei Männern.

Insgesamt liegen die Inzidenzraten bei etwa 6,0 pro 100 000 Einwohner, wobei die höchste Inzidenz bei Personen im Alter von 15-19 Jahren zu verzeichnen ist.

  • Neuere gemeindebasierte epidemiologische Studien deuten jedoch darauf hin, dass bis zu 25 % der Menschen mit einer Essstörung männlich sind.
  • Essstörungen beginnen am häufigsten im Jugendalter, können aber auch in der Kindheit oder im Erwachsenenalter auftreten.
  • Etwa 15 % der Menschen mit einer Essstörung leiden an Anorexia nervosa, die auch bei jüngeren Menschen häufiger vorkommt.
  • Die meisten Menschen mit einer Essstörung erfüllen die Diagnosekriterien für Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung oder eine andere spezifizierte Ernährungs- und Essstörung (OSFED). Jede Störung geht mit einer schlechten Lebensqualität, sozialer Isolation und einer erheblichen Belastung für Familienmitglieder und Betreuer einher.
  • Essstörungen sind lang anhaltende Erkrankungen, wenn sie nicht behandelt werden.

Referenzen

  1. Demmler JC, Brophy ST, Marchant A, et al. Shining the light on eating disorders, incidence, prognosis and profiling of patients in primary and secondary care: national data linkage study. Br J Psychiatry. 2020 Feb;216(2):105-12.
  2. Halmi KA. Anorexia nervosa: ein zunehmendes Problem bei Kindern und Jugendlichen. Dial Clin Neurosci. 2009;11(1):100-3.
  3. NHS Digital. Mental Health of Children and Young People in England 2022 - wave 3 follow up to the 2017 survey. Veröffentlicht im November 2022
  4. NICE. Essstörungen: Erkennung und Behandlung. NICE-Leitlinie NG69. Veröffentlicht im Mai 2017, zuletzt aktualisiert im Dezember 2020

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.