Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Epidemiologie

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • Autismus-Spektrum-Störungen (ASDs)
    • sind schätzungsweise etwa 1 % der Kinder betroffen (1,2)
      • Auf der Grundlage national repräsentativer Daten aus den USA wird die Prävalenz von ASD bei Kindern und Jugendlichen in den USA für 2019 und 2020 auf 3,14 % geschätzt (4)

    • mit einem Geschlechterverhältnis von 3:1 überproportional häufig von Jungen betroffen sind (1)

    • bei Geschwistern von Kindern mit einer ASD steigt die Prävalenz auf 2-8 % (1)

    • Die Konkordanz von Autismus bei eineiigen Zwillingen liegt bei 36-60 %, bei zweieiigen Zwillingen des gleichen Geschlechts dagegen bei 0 % (1)

    • die Erblichkeit von ASD wird auf etwa 90 % geschätzt, womit ASD die am stärksten vererbbare neuropsychiatrische Störung im Kindesalter ist (1)

    • Die Kernverhaltensweisen des Autismus treten typischerweise in der frühen Kindheit auf, auch wenn sich einige Merkmale erst bei einem Wechsel der Situation manifestieren, z. B. beim Eintritt in den Kindergarten oder in die Schule oder, seltener, beim Übergang in die weiterführende Schule. Bei mindestens einem Drittel der Kinder mit Autismus wird eine Regression oder Stagnation des Sprach- und Sozialverhaltens berichtet. Dies geschieht in der Regel, aber nicht ausschließlich, im Alter von 1 bis 2 Jahren, und die Gründe für Regression und Stagnation sind unbekannt (3)

    • etwa 70 % der Menschen mit Autismus erfüllen auch diagnostische Kriterien für mindestens eine andere (oft unerkannte) psychiatrische Störung, die das psychosoziale Funktionieren weiter beeinträchtigt, z. B. eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Angststörungen (3)

    • bei etwa 50 % der Kinder und Jugendlichen mit Autismus liegt gleichzeitig eine geistige Behinderung (IQ unter 70) vor (3)

Es wird geschätzt, dass weltweit etwa 52 Millionen Menschen mit ASD leben. (5)

Referenz:

  1. Hodges H, Fealko C, Soares N; Autism spectrum disorder: definition, epidemiology, causes, and clinical evaluation. Transl Pediatr. 2020 Feb;9(Suppl. 1)
  2. NICE. Autismus-Spektrum-Störung bei Erwachsenen: Diagnose und Behandlung. Klinische Leitlinie CG142. Veröffentlicht im Juni 2012, zuletzt aktualisiert im Juni 2021
  3. NICE. Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern unter 19 Jahren: Unterstützung und Management. Klinische Leitlinie CG170. Veröffentlicht im August 2013, zuletzt aktualisiert im Juni 2021
  4. Li Q, Li Y, Liu B, et al. Prevalence of Autism Spectrum Disorder Among Children and Adolescents in the United States from 2019 to 2020. JAMA Pediatr. Published online July 05, 2022. doi:10.1001/jamapediatrics.2022.1846
  5. Baxter AJ, Brugha TS, Erskine HE, et al. The epidemiology and global burden of autism spectrum disorders. Psychol Med. 2015 Feb;45(3):601-13

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.